©Thomas Aurin
©Thomas Aurin
©Thomas Aurin
©Thomas Aurin
Theater
14.01.2026 bis 15.01.2026

Das Dinner

Ein Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin

Was tun, wenn kurz vor dem großen Karrieresprung der eigene halbwüchsige Sohn gemeinsam mit seinem Cousin ein Verbrechen begeht? Zeugen scheint es keine zu geben. Und aus dem Kurzzeitgedächtnis des Landes ist der Fall der toten Obdachlosen fast schon wieder verschwunden. Die zwei Elternpaare treffen sich im Nobelrestaurant und tasten sich zwischen Aperitif, Vorspeise und etlichen weiteren Gängen an die Sache heran. Schnell ist klar: „Das wird kein entspannter Abend.“ In diesem Familienquartett weiß jede/r mehr als gedacht und wertet die Situation anders. War es kindliche Naivität, jugendliches Austesten von Grenzen oder kaltes Verbrechen, was ihre Söhne da begangen haben? Müssen sie sie anzeigen, damit sie zur Verantwortung gezogen werden? Oder sollten sie das Ganze vertuschen, um den Kindern die Zukunft nicht zu ruinieren? Wer wird eine Obdachlose denn schon vermissen? Und haben die Erwachsenen nicht auch etwas zu verlieren? Fakt ist: Ein Mensch ist tot. Und die Eltern müssen reden.


Aus Herman Kochs Moral-Krimi voller raffinierter Wendungen haben András Dömötör und Karla Mäder einen spannenden Theaterabend gemacht, der auch zu den Ruhrfestspielen Recklinghausen 2025 eingeladen war und von der Theatergemeinde Berlin zur Aufführung des Jahres 2024 gewählt wurde.

Dauer: 1 St. 45 Min.
Preis: 20 - 30 € (je nach Kategorie)
Tickets kaufen
Kartenvorverkauf ab 17. September 2025.
Bozen, Waltherhaus
Mittwoch, 14. Jänner 2026
19.30 Uhr
Bozen, Waltherhaus
Donnerstag, 15. Jänner 2025
19.30 Uhr
Einführung: 19 Uhr

Das Dinner
nach dem Roman „Angerichtet“ von Herman Koch | Deutsch von Heike Baryga
Bühnenfassung von András Dömötör und Karla Mäder
Ein Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin

 

 

Regie: András Dömötör
Bühne: Ann-Christine Müller
Kostüme: Almut Eppinger
Musik: Tamás Matkó
Video: Bálint Kolozsváry
Dramaturgie: Karla Mäder

Mit:
Paul Lohmann: Ulrich Matthes
Claire Lohmann: Maren Eggert
Serge Lohmann: Bernd Moss
Babette Lohmann:
Wiebke Mollenhauer
Michel Lohmann/Kellner:
Carlo Krammling
Kellner: Jens Koch
Kellner: Andri Schenardi

Tickets kaufen
Kartenvorverkauf ab 17. September 2025.

In Zusammenarbeit mit:

Hinweise

Kulturbus

Nach allen Aufführungen in Bozen bieten wir eine kostenlose Rückfahrt ins Eisacktal und Pustertal an.

Nach allen Aufführungen in Bozen bieten wir eine kostenlose Rückfahrt ins Eisacktal und Pustertal an.


Dieser Bus wird kostenlos allen Theaterbesucher*innen zur Verfügung gestellt und hält in Klausen Bahnhof, Brixen und an der Pustertaler Staatsstraße bis nach Bruneck. Voraussetzung dafür ist, dass sich mindestens 8 Personen bis spätestens zwei Tage vor der Aufführung im Südtiroler Kulturinstitut unter 0471 313800 oder per Mail an info@kulturinstitut.org dafür anmelden.


Die Hinfahrt nach Bozen muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbst organisiert werden.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

Nach-Theater in Bozen

Haben Sie nach den Aufführungen noch Lust auf eine kleine Stärkung und einen Drink? Dann empfehlen wir Ihnen unser Partnerlokal:

Haben Sie nach den Aufführungen noch Lust auf eine kleine Stärkung und einen Drink? Dann empfehlen wir Ihnen unser Partnerlokal:


Laurin Bar & Bistro im Parkhotel Laurin (Laurinstraße 4, Bozen) haben bis 1 Uhr geöffnet. Eine erstklassige Auswahl an Drinks erwartet Sie zusammen mit kulinarischen Specials, die Ihnen dabei helfen, die Theateraufführung nochmals Revue passieren zu lassen. Dazu feines Fingerfood und hausgemachte Köstlichkeiten für den kleinen und großen Hunger.


Das Nach-Theater wird nach allen Aufführungen angeboten.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren