Sprachstelle
03.03.2026

Grammatik für Profis

Ein Presseakademie-Seminar mit Lisa Walgenbach

Wo gehört ein Komma hin und wo nicht? Heißt es „geliked“ oder „gelikt“? Und wo passt welcher Konjunktiv? Um diese oder ähnliche Fragen richtig zu beantworten und fehlerfreie Texte zu verfassen, braucht es gute Kenntnisse der deutschen Grammatik. Das Seminar stellt in allgemein verständlicher Form und Terminologie jene Bereiche der Grammatik vor, die beim Schreiben häufig vorkommen und erfahrungsgemäß schwierig sein können. Sie erfahren, mit welchen Regeln Sie Zweifelsfälle lösen und Fehler vermeiden können. Die Neuregelung der Rechtschreibung, gültig seit Juli 2024, betrifft zum Teil auch die Grammatik. Auch diese Änderungen werden berücksichtigt. Die praktischen Übungen im Seminar helfen, das Gelernte gleich aktiv anzuwenden.

Dauer: Di. 3.3.2026, 9.30-17 Uhr, Anmeldeschluss: 17.2.
Preis: 145 €
Zeit & Ort
Dienstag, 3. März 2026, 9.30-17 Uhr
Online via ZOOM
Anmeldung
VHS Südtirol, Tel. 0471-061444, info@vhs.it
www.presseakademie.it
Anmeldeschluss
17. Februar 2026

Themen des Seminars

- Zeichensetzung (u. a. Vorstellung der verbindlich übrig gebliebenen und der neu eingeführten Kommaregeln)
- Gebrauch des Fugen-s in Zusammensetzungen (Bsp. Mitgliedland oder Mitgliedsland?)
- Anglizismen (Geschlechtsbestimmung, Mehrzahlbildung, Deklination, Verbkonjugation)
- Zeitenfolge in Satzgefügen
- Bildung und Gebrauch der Konjunktive I und II
- Grammatische Kongruenz von Subjekt und Prädikat (Bsp. Was ist richtig: Weder sie noch er hatte/hatten das Auto gesehen? Als Preis wurde/wurden 10 Euro genannt?)
- Deklination von Adjektiven (Bsp. Was ist richtig: nach kurzem, schwerem Gewitter/nach kurzem schweren Gewitter? die lila Bluse/die lilane Bluse?)

Sie erfahren,
- welche Bereiche der deutschen Grammatik besonders fehlerträchtig sind,
- welche Regeln hierbei Abhilfe schaffen,
- wo Sie bei grammatischen Zweifelsfällen schnell Hilfe finden.

Hinweis: Die Teilnehmenden erhalten eine umfangreiche Power-Point-Präsentation, die im Berufsalltag als Nachschlagewerk genutzt werden kann.

Infos im Detail

Zielgruppe: Personen, die Texte verfassen, korrigieren, redigieren, lektorieren oder übersetzen, Interessierte.
Referentin: Lisa Walgenbach, Germanistin und Romanistin, Dozentin
Zeit: Dienstag, 3. März 2026, 9.30-17 Uhr (inkl. 1 h Mittagspause)
Ort: Online via Zoom
Beitrag: 145 €
Anmeldung: VHS Südtirol, Tel. 0471-061444, info@vhs.it, www.presseakademie.it
Anmeldeschluss: 17. Februar 2026
Teilnehmer*innen: maximal 15
Hinweis für Mitglieder der Journalistenkammer: Bitte legen Sie Ihre Teilnahmebestätigung der Journalistenkammer Trentino-Südtirol vor und diese wird von Fall zu Fall entscheiden, ob die Fortbildung anerkannt werden kann.

"Presseakademie-Online" - eine gemeinsame Reihe der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut und der VHS Südtirol

Lisa Walgenbach

Lisa Walgenbach, M.A., studierte Germanistik und Romanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft an der Universität Hannover und arbeitete zunächst an den Universtäten von Hannover und Hamburg. Seit 1998 ist sie freie Seminartrainerin für Themen wie neue deutsche Rechtschreibung, Korrekturlesen, Grammatik, gendergerechtes Schreiben oder stilsicheres Schreiben. Zielgruppen ihrer Seminare sind vor allem Vielschreibende in Redaktionen, Verlagen, Medienanstalten, Verbänden und privaten Unternehmen sowie Mitarbeitende von Korrektoraten, Lektoraten oder Übersetzungsagenturen.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren