©Candy Welz
©Candy Welz
©Candy Welz
Theater
11.02.2026 bis 12.02.2026

Kurz&nackig

Ein Gastspiel des Deutschen Nationaltheaters Weimar

Lia will einen Film über Hebammen drehen und ist selbst im dritten Monat schwanger. Ihren Freund Tom überrascht sie mit dieser Nachricht ausgerechnet vor versammelter Familie in der Sauna. Tom, der als Student noch gar nicht mal wusste, ob er Vater werden möchte, sieht sich plötzlich mit der Expertise der ganzen Familie konfrontiert. Sein Schwager Arne, der mit Lias älterer Schwester Jule schon vier Kinder hat, teilt ungeschönt jede Erfahrung eines geburtsbegleitenden Vaters mit ihm. Schwägerin Anne, die häufig als Babysitterin bei Arne und Jule einspringt, weiß, wie man Erziehung besser hinkriegt als die vierfachen Eltern. Und dass die Großeltern Bernd und Kerstin ihrer Tochter Lia auch noch gute Ratschläge in Sachen Beziehung erteilen, hilft Tom erst recht nicht.


Drei Paare unterschiedlicher Generationen treffen hier aufeinander und werden mit den Momenten des Glücks und der absoluten Überforderung konfrontiert, die eine Geburt mit sich bringt. Wie schon bei der Stückentwicklung „Sensemann & Söhne“ beschäftigen sich Jan Neumann und sein Ensemble mit den Grundfragen unserer Existenz auf humorvolle und berührende Art und Weise. Ging es zuletzt um das Ende eines Lebens, steht nun sein Beginn im Zentrum.

Dauer: ca. 1 St. 45 Min. (keine Pause)
Preis: 20 - 30 € (je nach Kategorie)
Tickets kaufen
Kartenvorverkauf ab 17. September 2025.
Bozen, Waltherhaus
Mittwoch, 11. Februar 2026
19.30 Uhr
Bozen, Waltherhaus
Donnerstag, 12. Februar 2026
19.30 Uhr
Einführung: 19 Uhr
Nach dem Theater: "WaltherHouse" mit Electro-Party!
Folgen Sie uns nach der Theateraufführung ins Tiefgeschoss in unseren Pop-up-Club mit elektronischer Musik.

Hinweis: Das Theaterticket gilt auch als Eintrittsticket für „WaltherHouse“. Eintreten dürfen maximal 150 Personen gleichzeitig. Das Theatercafé ist geöffnet.

Kurz&nackig
Komödie von Jan Neumann und Ensemble
Ein Gastspiel des Deutschen Nationaltheaters Weimar in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Mainz
Uraufführung

 

 

Regie: Jan Neumann
Ausstattung: Matthias Werner
Kostüme: Nini von Selzam
Musik: Johannes Winde
Dramaturgie: Beate Seidel, Jörg Vorhaben

 

Mit:
Lia: Rosa Falkenhagen
Tom: David T. Meyer
Jule und Anne: Nadja Robiné
Arne: Henner Momann
Bernd: Sebastian Kowski
Kerstin: Andrea Quirbach

Tickets kaufen
Kartenvorverkauf ab 17. September 2025.

In Zusammenarbeit mit:

Hinweise

Kulturbus

Nach allen Aufführungen in Bozen bieten wir eine kostenlose Rückfahrt ins Eisacktal und Pustertal an.

Nach allen Aufführungen in Bozen bieten wir eine kostenlose Rückfahrt ins Eisacktal und Pustertal an.


Dieser Bus wird kostenlos allen Theaterbesucher*innen zur Verfügung gestellt und hält in Klausen Bahnhof, Brixen und an der Pustertaler Staatsstraße bis nach Bruneck. Voraussetzung dafür ist, dass sich mindestens 8 Personen bis spätestens zwei Tage vor der Aufführung im Südtiroler Kulturinstitut unter 0471 313800 oder per Mail an info@kulturinstitut.org dafür anmelden.


Die Hinfahrt nach Bozen muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbst organisiert werden.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

Nach-Theater in Bozen

Haben Sie nach den Aufführungen noch Lust auf eine kleine Stärkung und einen Drink? Dann empfehlen wir Ihnen unser Partnerlokal:

Haben Sie nach den Aufführungen noch Lust auf eine kleine Stärkung und einen Drink? Dann empfehlen wir Ihnen unser Partnerlokal:


Laurin Bar & Bistro im Parkhotel Laurin (Laurinstraße 4, Bozen) haben bis 1 Uhr geöffnet. Eine erstklassige Auswahl an Drinks erwartet Sie zusammen mit kulinarischen Specials, die Ihnen dabei helfen, die Theateraufführung nochmals Revue passieren zu lassen. Dazu feines Fingerfood und hausgemachte Köstlichkeiten für den kleinen und großen Hunger.


Das Nach-Theater wird nach allen Aufführungen angeboten.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

WaltherHouse | Theater trifft elektronische Musik

Wie gut sich Theater und elektronische Musik kombinieren lassen, zeigen wir Ihnen bei der WaltherHouse-Reihe.

Wie gut sich Theater und elektronische Musik kombinieren lassen, zeigen wir Ihnen bei der WaltherHouse-Reihe.


Folgen Sie uns nach ausgewählten Theateraufführungen ins Tiefgeschoss des Waltherhauses, wo sich der Sparkassensaal in einen Pop-up-Club für eine Elektro-Party verwandelt! Wechselnde DJs greifen Motive der gerade erlebten Theaterinszenierung auf und spinnen diese mit elektronischer Musik weiter. In der Musik wie im Tanz spüren Sie den Rhythmus der Kultur im ganzen Körper.


Willkommen sind bei diesem „Brückenschlag“ zwischen Theater und elektronischer Musik alle Menschen, unabhängig von Alter und Erfahrung: Fans der Elektromusik, die das Theater für sich entdecken möchten, genauso wie das Theater-Publikum, das neugierig ist auf die Bandbreite und Vielfalt elektronischer Musik.



In der Spielzeit 2025/26 findet WaltherHouse an folgenden Terminen statt:
• am Donnerstag, 20. November 2025 nach der Aufführung der Schachnovelle in der Inszenierung des Burgtheaters
• am Donnerstag, 12. Februar 2026 nach der Aufführung von kurz&nackig in der gemeinsamen Inszenierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Staatstheaters Mainz
• am Donnerstag, 7. Mai 2026 nach der Aufführung von Unser Deutschlandmärchen in der Inszenierung des Maxim Gorki Theaters, Berlin



Das Theaterticket gilt auch als Eintrittsticket für „WaltherHouse“. Eintreten dürfen maximal 150 Personen gleichzeitig. Das Theatercafé ist geöffnet.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren