Sprachstelle
12.11.2025

Mit KI Social-Media-Storys und Posts erstellen

Presseakademie-Seminar mit Christoph Seidl

Posts und Storys auf Knopfdruck erstellen? Dank künstlicher Intelligenz ist diese Utopie heute Realität. Lernen Sie, wie Sie mit den richtigen Tools und Prompts gute Inhalte mit minimalem Zeitaufwand erstellen. Fokus des Seminars ist aber nicht die Geschwindigkeit, sondern die Qualität der Beiträge. Wir holen dank KI das Maximum aus Ihren Ideen für Social-Media-Beiträge heraus.

Dauer: Mi. 12.11.2025, 9-17 Uhr - Anmeldeschluss: 29.10.2025
Preis: 155 €
Zeit & Ort
Mittwoch, 12. November 2025 - 9-17 Uhr
Bozen, Waltherhaus
Anmeldung
VHS Südtirol, info@vhs.it, Tel. 0471-061444
www.presseakademie.it
Anmeldeschluss:
29. Oktober 2025

Themen des Seminars

- Einführung: KI-gestützten Inhalt für Social Media erstellen
- effektives Schreiben von Social-Media-Posts mit Hilfe der Prompt-Tipps des Referenten
- Storys und Reels mit KI-Unterstützung erstellen
- praktische Übungen zur Anwendung von KI für eigene Content-Ideen

Infos im Detail

Referent: Christoph Seidl, KI-Experte, Dozent und Seminarleiter
Zielgruppe: Personen, die Social-Media-Kanäle betreuen, Interessierte
Zeit: Mittwoch, 12. November 2025, 9-17 Uhr (inkl. 1 h Mittagspause)
Ort: Bozen, Waltherhaus, Schlernstraße 1, VHS-Seminarraum
Beitrag: 155 €
Voraussetzung: Sie verfügen über einen Zugang bei OpenAI (ChatGPT) oder einen Microsoft-Account. Bitte bringen Sie zum Seminar Ihren eigenen Laptop mit.
Anmeldung: VHS Südtirol, info@vhs.it, Tel. 0471-061444, www.presseakademie.it
Anmeldeschluss: 29. Oktober 2025
Teilnehmer*innen: maximal 12
Hinweis für Mitglieder der Journalistenkammer: Bitte legen Sie Ihre Teilnahmebestätigung der Journalistenkammer Trentino-Südtirol vor und diese wird von Fall zu Fall entscheiden, ob die Fortbildung anerkannt werden kann.

"Presseakademie" - eine gemeinsame Reihe der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut und der VHS Südtirol

Christoph Martin Seidl

Christoph Martin Seidl ist Experte für Content-Strategie und künstliche Intelligenz. 16 Jahre lang war er beim IPPEN-Verlag tätig, zuletzt als Leiter der Formatentwicklung. In dieser Rolle entwickelte er KI-gestützte Erzählformate und kanalübergreifende Content-Produkte für Homepage, Newsletter, Social Media und Print.
Seine Forschungsstudie zu den Leistungsfaktoren bei Abo-Modellen wurde mit dem MasterAward der Gesellschaft für Organisation (gfo) sowie dem Alfred-Gerardi-Gedächtnispreis ausgezeichnet.
Heute unterstützt er mittelständische Unternehmen dabei, KI effektiv in ihrer Content-Strategie einzusetzen – um Qualität zu sichern, die Reichweite zu steigern und den Umsatz zu erhöhen.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren