©Tommy Hetzel
©Tommy Hetzel
©Tommy Hetzel
©Tommy Hetzel
Theater
19.11.2025 bis 20.11.2025

Schachnovelle

Ein Gastspiel des Burgtheaters, Wien

Auf einem Passagierdampfer von New York nach Buenos Aires wird Schach gespielt. Aber es ist nicht irgendeine Partie. Der Weltschachmeister Mirko Czentovic hat sich von ein paar Passagieren herausfordern lassen. Für den unangefochtenen Champion läuft es wie erwartet, bis sich ein ominöser Fahrgast in das Spiel einmischt. Er scheint dem Weltmeister überlegen, seine Fähigkeit hat er jedoch unter einem sehr hohen Preis erworben …


Stefan Zweig schreibt sein letztes und bedeutendes Werk „Schachnovelle“ 1941/42 im brasilianischen Exil. Einen Tag, nachdem er das Typoskript zur Post gebracht hat, nehmen er und seine Frau sich das Leben. Die „Schachnovelle“ ist eine schmerzliche Erinnerung an die verlorene österreichische Heimat, eine Geschichte über Macht und Ohnmacht, Besessenheit und Widerstand und die Schwächen und Stärken des menschlichen Geistes.


Nils Strunk und Lukas Schrenk haben Zweigs Novelle in eine Solo-Performance mit Live-Musik verwandelt. Nils Strunk verkörpert dabei nicht nur sämtliche Rollen, sondern setzt sich auch ans Klavier und singt. Minutenlange „Standing Ovations“ („Die Presse“) gab es bei der Premiere. Seitdem sind Karten für die Aufführungen in Wien meist lange vorher ausverkauft.

Dauer: ca. 2 St. (keine Pause)
Preis: 20 - 30 € (je nach Kategorie)
Ausverkauft
Für eventuelle Restkarten kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 0471 313800 oder per E-Mail an info@kulturinstitut.org.
Bozen, Waltherhaus
Mittwoch, 19. November 2025
19.30 Uhr
Bozen, Waltherhaus
Donnerstag, 20. November 2025
19.30 Uhr
Einführung: 19 Uhr
Nach dem Theater: "WaltherHouse" mit Electro-Party!
Folgen Sie uns nach der Theateraufführung ins Tiefgeschoss in unseren Pop-up-Club mit elektronischer Musik.
Hinweis: Das Theaterticket gilt auch als Eintrittsticket für „WaltherHouse“. Eintreten dürfen maximal 150 Personen gleichzeitig. Das Theatercafé ist geöffnet.

Schachnovelle
von Stefan Zweig
Ein Gastspiel des Burgtheaters, Wien

 

 

Regie und Textbearbeitung: Nils Strunk, Lukas Schrenk
Musik: Nils Strunk
Songtexte: Lukas Schrenk
Bühne: Maximilian Lindner
Zeichnungen von: Herbert Nauderer
Kostüme: Anne Buffetrille
Dramaturgie: Rita Czapka

Mit:
Nils Strunk


Live-Musik:
Drums, Percussion: Jörg Mikula / Sebastian Simsa
Posaune, Harmonium: Martin Ptak / Alois Eberl / Clemens Hofer
Bass, Gitarre, Vocals: Hans Wagner / Bernhard Moshammer

Ausverkauft
Für eventuelle Restkarten kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 0471 313800 oder per E-Mail an info@kulturinstitut.org.

In Zusammenarbeit mit:

Kulturbus

Nach allen Aufführungen in Bozen bieten wir eine kostenlose Rückfahrt ins Eisacktal und Pustertal an.

Nach allen Aufführungen in Bozen bieten wir eine kostenlose Rückfahrt ins Eisacktal und Pustertal an.


Dieser Bus wird kostenlos allen Theaterbesucher*innen zur Verfügung gestellt und hält in Klausen Bahnhof, Brixen und an der Pustertaler Staatsstraße bis nach Bruneck. Voraussetzung dafür ist, dass sich mindestens 8 Personen bis spätestens zwei Tage vor der Aufführung im Südtiroler Kulturinstitut unter 0471 313800 oder per Mail an info@kulturinstitut.org dafür anmelden.


Die Hinfahrt nach Bozen muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbst organisiert werden.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

Nach-Theater in Bozen

Haben Sie nach den Aufführungen noch Lust auf eine kleine Stärkung und einen Drink? Dann empfehlen wir Ihnen unser Partnerlokal:

Haben Sie nach den Aufführungen noch Lust auf eine kleine Stärkung und einen Drink? Dann empfehlen wir Ihnen unser Partnerlokal:


Laurin Bar & Bistro im Parkhotel Laurin (Laurinstraße 4, Bozen) haben bis 1 Uhr geöffnet. Eine erstklassige Auswahl an Drinks erwartet Sie zusammen mit kulinarischen Specials, die Ihnen dabei helfen, die Theateraufführung nochmals Revue passieren zu lassen. Dazu feines Fingerfood und hausgemachte Köstlichkeiten für den kleinen und großen Hunger.


Das Nach-Theater wird nach allen Aufführungen angeboten.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

WaltherHouse | Theater trifft elektronische Musik

Wie gut sich Theater und elektronische Musik kombinieren lassen, zeigen wir Ihnen bei der WaltherHouse-Reihe.

Wie gut sich Theater und elektronische Musik kombinieren lassen, zeigen wir Ihnen bei der WaltherHouse-Reihe.


Folgen Sie uns nach ausgewählten Theateraufführungen ins Tiefgeschoss des Waltherhauses, wo sich der Sparkassensaal in einen Pop-up-Club für eine Elektro-Party verwandelt! Wechselnde DJs greifen Motive der gerade erlebten Theaterinszenierung auf und spinnen diese mit elektronischer Musik weiter. In der Musik wie im Tanz spüren Sie den Rhythmus der Kultur im ganzen Körper.


Willkommen sind bei diesem „Brückenschlag“ zwischen Theater und elektronischer Musik alle Menschen, unabhängig von Alter und Erfahrung: Fans der Elektromusik, die das Theater für sich entdecken möchten, genauso wie das Theater-Publikum, das neugierig ist auf die Bandbreite und Vielfalt elektronischer Musik.



In der Spielzeit 2025/26 findet WaltherHouse an folgenden Terminen statt:
• am Donnerstag, 20. November 2025 nach der Aufführung der Schachnovelle in der Inszenierung des Burgtheaters
• am Donnerstag, 12. Februar 2026 nach der Aufführung von kurz&nackig in der gemeinsamen Inszenierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Staatstheaters Mainz
• am Donnerstag, 7. Mai 2026 nach der Aufführung von Unser Deutschlandmärchen in der Inszenierung des Maxim Gorki Theaters, Berlin



Das Theaterticket gilt auch als Eintrittsticket für „WaltherHouse“. Eintreten dürfen maximal 150 Personen gleichzeitig. Das Theatercafé ist geöffnet.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren