Tod, Sexualität, Gewalt, Missbrauch oder Armut sind nur einige der meistgenannten Themen, wenn es um Tabus im Unterricht geht. Aber auch Genderfluidität oder Multikulturalität ist für viele Lehrer*innen ein rotes Tuch, von dem sie lieber die Finger lassen. Gemeinsam finden wir heraus, was schwierige Themen sind und wie sie trotz allem professionell und geschützt mit den Schüler*innen besprochen werden können. Neben dem entsprechenden pädagogischen Handwerkszeug für eine Expertise und nützlichen Tipps & Tricks konzentriert sich die Fortbildung vor allem auf aktuelle Kinder- und Jugendliteratur, die als Brücke für prekäre Gespräche genutzt werden kann. Nur wenn darüber gesprochen wird, kann Stigmatisierung verhindert werden.
Eine Fortbildung im Rahmen der “Bücherwelten” für Eltern, Lehrpersonen der Mittelschule und des Bienniums der Ober- und Berufsschule, Bibliothekar*innen, Lesemultiplikator*innen und Interessierte.