©Ute Langkafel MAIFOTO
©Ute Langkafel MAIFOTO
©Ute Langkafel MAIFOTO
Theater
06.05.2026 bis 07.05.2026

Unser Deutschlandmärchen

Ein Gastspiel des Maxim Gorki Theaters, Berlin

Mutter Fatma und Sohn Dinçer bewegen sich noch einmal durch ihr gemeinsames Leben, ihr Deutschlandmärchen, das kein Märchen war. Zwei Generationen kämpfen sich auf der Suche nach Identität, Sprache und dem eigenen Platz durch unerbittliche Verhältnisse, mal miteinander, mal gegeneinander. Beide sind ungeheuer starke Menschen auf dem Weg zu unerreichbaren Heimaten. Es ist ein Erinnern in tiefer Zuneigung und wütender Abrechnung. 
Dinçer Güçyeter, geboren 1979 in Nettetal, erhielt für sein Romandebüt „Unser Deutschlandmärchen“ 2023 den Preis der Leipziger Buchmesse. Er verwebt darin Motive seiner eigenen Lebensgeschichte und der seiner Mutter, die in den 1960erJahren als Gastarbeiterin aus der Türkei nach Deutschland kam. Regisseur Hakan Savaş Mican erzählt diese ungewöhnlich offene und berührende Familiengeschichte als lustvolle musikalische Reise, in der jede Generation ihre eigene Musik hat. Es sind zwei Leben voller Sehnsüchte, geplatzter Träume, Wut und Liebe. Die Uraufführung von Hakan Savaş Mican überzeugte Publikum wie Presse. „Ein ebenso witziges wie hoch emotionalisierendes Bühnenereignis“, urteilte etwa Elena Philipp für nachtkritik.de. 
Die Inszenierung wurde zum 62. Berliner Theatertreffen 2025 eingeladen.

Dauer: ca. 2 Stunden (keine Pause)
Preis: 20 - 30 € (je nach Kategorie)
Tickets kaufen
Kartenvorverkauf ab 17. September 2025.
Bozen, Waltherhaus
Mittwoch, 6. Mai 2026
19.30 Uhr
Bozen, Waltherhaus
Donnerstag, 7. Mai 2026
19.30 Uhr
Einführung: 19 Uhr
Nach dem Theater: "WaltherHouse" mit Electro-Party!
Folgen Sie uns nach der Theateraufführung ins Tiefgeschoss in unseren Pop-up-Club mit elektronischer Musik.

Hinweis: Das Theaterticket gilt auch als Eintrittsticket für „WaltherHouse“. Eintreten dürfen maximal 150 Personen gleichzeitig. Das Theatercafé ist geöffnet.

Unser Deutschlandmärchen
nach dem Roman von Dinçer Güçyeter
in einer Bearbeitung von Hakan Savaş Mican
Ein Gastspiel des Maxim Gorki Theaters, Berlin
Uraufführung

 

 

Regie: Hakan Savaş Mican
Bühne: Alissa Kolbusch
Video: Sebastian Lempe
Kostüme: Sylvia Rieger
Komposition: Peer Neumann
Livemusik: Claire Cross, Bekir Karaoğlan, Peer Neumann, Cham Saloum, Ceren Bozkurt
Dramaturgie: Clara Probst, Holger Kuhla

 

Mit:
Dinçer: Taner Șahintürk
Fatma: Sesede Terziyan

Tickets kaufen
Kartenvorverkauf ab 17. September 2025.

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren

In Zusammenarbeit mit:

Kulturbus

Nach allen Aufführungen in Bozen bieten wir eine kostenlose Rückfahrt ins Eisacktal und Pustertal an.


Dieser Bus wird kostenlos allen Theaterbesucher*innen zur Verfügung gestellt und hält in Klausen Bahnhof, Brixen und an der Pustertaler Staatsstraße bis nach Bruneck. Voraussetzung dafür ist, dass sich mindestens 8 Personen bis spätestens zwei Tage vor der Aufführung im Südtiroler Kulturinstitut unter 0471 313800 oder per Mail an info@kulturinstitut.org dafür anmelden.


Die Hinfahrt nach Bozen muss mit öffentlichen Verkehrsmitteln selbst organisiert werden.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

Nach-Theater in Bozen

Haben Sie nach den Aufführungen noch Lust auf eine kleine Stärkung und einen Drink? Dann empfehlen wir Ihnen unser Partnerlokal:


Laurin Bar & Bistro im Parkhotel Laurin (Laurinstraße 4, Bozen) haben bis 1 Uhr geöffnet. Eine erstklassige Auswahl an Drinks erwartet Sie zusammen mit kulinarischen Specials, die Ihnen dabei helfen, die Theateraufführung nochmals Revue passieren zu lassen. Dazu feines Fingerfood und hausgemachte Köstlichkeiten für den kleinen und großen Hunger.


Das Nach-Theater wird nach allen Aufführungen angeboten.

weniger anzeigen
mehr anzeigen

WaltherHouse | Theater trifft elektronische Musik

Wie gut sich Theater und elektronische Musik kombinieren lassen, zeigen wir Ihnen bei der WaltherHouse-Reihe.


Folgen Sie uns nach ausgewählten Theateraufführungen ins Tiefgeschoss des Waltherhauses, wo sich der Sparkassensaal in einen Pop-up-Club für eine Elektro-Party verwandelt! Wechselnde DJs greifen Motive der gerade erlebten Theaterinszenierung auf und spinnen diese mit elektronischer Musik weiter. In der Musik wie im Tanz spüren Sie den Rhythmus der Kultur im ganzen Körper.


Willkommen sind bei diesem „Brückenschlag“ zwischen Theater und elektronischer Musik alle Menschen, unabhängig von Alter und Erfahrung: Fans der Elektromusik, die das Theater für sich entdecken möchten, genauso wie das Theater-Publikum, das neugierig ist auf die Bandbreite und Vielfalt elektronischer Musik.



In der Spielzeit 2025/26 findet WaltherHouse an folgenden Terminen statt:
• am Donnerstag, 20. November 2025 nach der Aufführung der Schachnovelle in der Inszenierung des Burgtheaters
• am Donnerstag, 12. Februar 2026 nach der Aufführung von kurz&nackig in der gemeinsamen Inszenierung des Deutschen Nationaltheaters Weimar und des Staatstheaters Mainz
• am Donnerstag, 7. Mai 2026 nach der Aufführung von Unser Deutschlandmärchen in der Inszenierung des Maxim Gorki Theaters, Berlin



Das Theaterticket gilt auch als Eintrittsticket für „WaltherHouse“. Eintreten dürfen maximal 150 Personen gleichzeitig. Das Theatercafé ist geöffnet.

weniger anzeigen
mehr anzeigen